Präsident-Baltz-Straße 4
66119 Saarbrücken

ZUSAMMEN:HALT
20.00-20.50 Uhr Musik für Orgel & Posaune
Pfingstliche Orgelmusik, mprovisationen für Orgel & Posaune
Peter Hedrich (Posaune) und Regionalkantor Armin Lamar (Orgel)
20.50-21.15 Uhr Begegnung und Austausch mit Getränken und Laugengebäck im Paradies und im Pfarrheim Christkönig
21.15-22.15 Uhr Musik für Bläserquintett · Orgelmusik · Texte
New Brass Quintett · Leitung: Peter Hedrich und Regionalkantor Armin Lamar (Orgel)
22.15 Uhr Ausklang und Begegnung mitGetränken und Laugengebäck im Paradies und im Pfarrheim Christkönig
Die Christkönigkirche in St. Arnual ist Pfarrkirche der gleichnamigen katholischen Pfarrgemeinde, die St. Arnual und einen Teil Alt-Saarbrückens umfasst. Der Kölner Architekt Karl Colombo hat sie u. a. mit der großen Weggestalt der Liturgischen Bewegung Abt Ildefons Herwegen von Maria Laach 1927-1928 bis in die Konzeption der Steinmetzarbeiten und Mosaikbilder geplant. Man erinnert sich an byzantinische Kirchen, wie sie den östlichen Mittelmeerraum kennzeichnen, aber auch an die alten Gotteshäuser Ravennas.
Die Kirche spannt in ihrer Architektur wie auch in ihrer Bilderwelt den Bogen zwischen dem irdischen und dem himmlischen Gottesdienst und stellt Jesus Christus als den Angelpunkt der Geschichte und des Kosmos dar, wie es am Schluss des 4. Kapitels der Offenbarung heißt: „Ich sah und ich hörte die Stimme von vielen Engeln rings um den Thron und um die Lebewesen und die Ältesten; die Zahl der Engel war zehntausendmal zehntausend und tausendmal tausend. Sie riefen mit lauter Stimme: Würdig ist das Lamm, das geschlachtet wurde, Macht zu empfangen, Reichtum und Weisheit, Kraft und Ehre, Herrlichkeit und Lob.“
Viele Rundfunkaufnahmen haben die Klais-Orgel bekannt gemacht. Sie ist mit 71 Registern und über 5300 Pfeifen größer als die Domorgel in Trier – die größte Orgel einer Pfarrkirche im Bistum Trier.