Am Lorenzberg 10
66121 Saarbrücken

Vom „ZUSAMMEN:HALT“ – Texte und Musik
Unter dem Motto „ZUSAMMEN:HALT“ gibt es auf dem Lorenzberg Texte und Musik vom Zusammenhalten und zu den Herausforderungen, vor denen wir stehen.
Nur zusammen können wir die heutigen Herausforderungen bewältigen: die Klimakrise, Friedensfragen bei internationalen Konflikten und Machtkämpfen, die Spaltungstendenzen in den Gesellschaften, Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung sowie die soziale Gerechtigkeit. In Hebräer 10,24 heißt es dazu: „Und wir wollen uns umeinander kümmern und uns gegenseitig zur Liebe und zu guten Taten anspornen.“
Es lesen unter anderem: der Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt, vom Saarländischen Rundfunk Sabine Wachs und Bärbel Jenner sowie Anne Fennel von der Diakonie Saar. Außerdem tragen Mitglieder der Gemeinde aus Schafbrücke Texte bei.
Das Musikprogramm dazu gestalten:
20.00-21.00 Uhr Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Schafbrücke,
21.00-22.30 Uhr Mitglieder des Landes-Jugend-Symphonie-Orchesters Saar,
22.30-24.00 Uhr Jazz-Duo Manuel Krass (Piano) und Julien Blondel (Cello).
Der Männerkochclub sorgt für das leibliche Wohl.
Die Evangelische Kirche am Lorenzberg wurde 1953 gebaut und 1985 um ein großzügiges Gemeindezentrum erweitert. Zusammen mit dem Pfarrhaus liegt die Kirche am Ende eines kurzen Privatweges „Am Lorenzberg“. Über Treppen ist sie auch von der Nußbaumstraße und dem Distelfeld zu erreichen.
Das Gemeindezentrum ist Mittelpunkt vieler Aktivitäten der Kirchengemeinde. Es kann auch gemietet werden für private Feiern und Veranstaltungen. In den letzten Jahren ist die Evangelische Kirche am Lorenzberg zu einem kleinen Kulturtreffpunkt im Stadtteil Schafbrücke geworden: zahlreiche Musikgruppen (Jugend- und Erwachsenen-Bands, Chöre, Posaunen und ein Kammerorchester) proben dort und beteiligen sich rege am Gemeindeleben, so dass die musikalische Gestaltung der Schafbrücker Gottesdienste von großer Vielfalt geprägt ist. Die Bandbreite reicht von Pop und Klassik bis zu Rock und Jazz; Liedermacher, Bands, Chöre aller Art, Cellisten, Pianisten, klassische Sänger und Sängerinnen aller Stimmlagen und viele mehr tauchen sonntags auf. Dazu kommen zahlreiche Konzerte übers Jahr, oft begleitet von der inzwischen legendären „Suppenbar“, gekocht von einer ehrenamtlichen „mobilen Kochtruppe“, an der sich die Besucherinnen und Besucher in der Konzertpause stärken können