Evangelische Kirche Sulzbach

Auf der Schmelz 22 A
66280 Sulzbach (Saar)

ZUSAMMEN:HALT

19.00-23.00 Uhr Escape Room, Motto: „Auf der Suche nach dem Schatz der Kirchengemeinde“

Es gilt vier Großrätsel in einer historisch anmutenden Geschichte zu lösen und den besonderen Schatz zu „heben“. Ein Rätselspaß für Groß und Klein.
Während des ganzen Zeitraums können Kleingruppen losziehen und den Escape Room nutzen.
Kurzzeitige Wartezeiten können bei Getränken und Gegrilltem angenehm gestaltet werden.


Da die Sulzbacher Christen im Jahre 1854 ihre Kirche nur mit eigenen Mitteln erbauten, benötigten sie damals zum Bau der Evangelischen Kirche Sulzbach auch keine Erlaubnis des preußischen Königs. Da infolge der Industrialisierung die Einwohnerzahl Sulzbachs und damit die Zahl der evangelischen Gläubigen stark anwuchs, wurde schon bald die neue Kirche zu klein und man plante eine Erweiterung und in dem Zusammenhang eine großzügige Modernisierung. Der Planung folgten schnell Taten. Und so konnte man schon im Jahre 1898 am 1. Weihnachtsfeiertag eine größere und schönere Kirche einweihen.

Mit dieser Erweiterung der alten Kirche ist dem Architekten, Herrn Güth aus Berlin, eine wirklich gute Lösung gelungen. Die Kirche, wie sie sich heute noch zeigt, ist von einer einheitlichen Raumgestaltung gekennzeichnet. Das Überraschende sind die Holzeinbauten. Das Äußere der Kirche lässt mit seinen gotischen Strebepfeilern und nach aller Erfahrung mit der Gotik eine Gewölbekirche vermuten. Doch mit ihrer flachen Holzdecke, die von Kragstützen auf Konsolen gehalten wird, hat sie ihre Vorbilder in den protestantischen Kirchen des Nordens und nicht in der französischen oder deutschen Gotik. Besonders in England und Holland haben die großen steinernen Kirchenschiffe an Stelle der schweren Steingewölbe oft leichte Holzkonstruktionen. Die hölzerne Empore läuft auf der West- und Südseite um. Sie wird von leichten Säulen getragen und trägt ihrerseits wieder auf Säulen eine leichte Arkadenreihe, die das Seitenschiff vom Mittelschiff trennt. So werden die hölzernen Einbauten zum bestimmenden Element des Innenraumes. Die Vorbilder sind erkennbar, doch ist die Gestaltung eigenwillig und phantasievoll. Und alles stimmt zusammen bis hin zum stilvollen Radleuchter.